© All images and graphics within this site are not to be reproduced or copied in any form. All rights reserved.
Jahresvögel
sind das ganze Jahr über bei uns anzutreffen; Brut- und Überwinterungs-gebiet stimmen überein. Sie werden auch als Standvögel bezeichnet.
Nur bei sehr ungünstigen Witterungsverhältnissen verlassen einige Arten dies Gebiet. Sie sind Teilzieher (T).
Jahresvögel können aber auch Zugvögel sein. Als Beispiel sei hier der Höckerschwan genannt, dessen östliche Populationen aus Russland, Finnland usw. zur Überwinterung zu uns nach Mitteleuropa ziehen.
Dies gilt für eine ganze Reihe von Arten.
Abkürzungen
PK - Prachtkleid (in der Balz- und Brutzeit)
JK - Jugendkleid (erstes vollständiges Gefieder)
SK - Schlichtkleid (im Herbst/Winter)
WK - Winterkleid
M - Männchen W - Weibchen
K1 - 1. Kalenderjahr, dementsprechend K2, K3
ssp. - Subspezies (Unterart)
L - Länge (bei gestrecktem Vogel von Schnabel- bis Schwanzspitze)
S - Flügelspannweite
Rote Listen der Brutvögel
Rote Liste |
Brutvögel in D (2015) |
Brutvögel in NI/HB (2015) |
Kategorie 0 |
ausgestorben/verschollen |
ausgestorben/verschollen |
Kategorie 1 |
vom Aussterben bedroht |
vom Aussterben bedroht |
Kategorie 2 |
stark gefährdet |
stark gefährdet |
Kategorie 3 |
gefährdet |
gefährdet |
Kategorie R |
extrem selten |
extrem selten |
Kategorie V |
Vorwarnliste |
Vorwarnliste |
* |
|
ungefährdet |
Urheberrecht
Alle auf dieser Website gezeigten Fotos unterliegen weltweit den gesetzlichen Copyright- und Urheberschutzrechten. Die Veröffentlichung, Vervielfältigung, Weiterverarbeitung oder gewerbliche Nutzung dieser Fotos ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung durch den Rechteinhaber, Volker K. Prueter, können straf- und zivilrechtlich verfolgt werden.