wangerland-birding
wangerland-birding

© All images and graphics within this site are not to be reproduced or copied in any form. All rights reserved.

Umweltschutz

 

Zwischen Natur- und Umweltschutz besteht eigentlich kein echter Unterschied.

NABU: Nature Restoration Law tritt in Kraft

Eine Chance für die Natur in Niedersachsen
 

Seit dem 18. August ist das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) in Kraft. Das Gesetz soll Ökosysteme wie Moore, Wälder und Auen wieder in einen guten Zustand bringen und eine Trendwende beim Artenschwund einleiten. Inmitten der Natur- und Klimakrise weckt der Start des Gesetzes große Hoffnungen. Damit es zum Erfolg wird, sind nun vor allem die Bundesländer gefragt. Der NABU Niedersachsen setzt sich zudem dafür ein, dass weitere ökologisch wertvolle Flächen als Schutzgebiete ausgewiesen werden. 

Weitere Informationen zum Nature Restoration Law:

 Was ist eigentlich das EU Nature Restoration Law? - NABU

Nature Restauration Law (Renaturierungsgesetz)

nun doch in der EU in Kraft getreten

Die Europawahl ist vorbei und nun hat es doch geklappt mit dem

NATURE RESTORATION LAW.

Infos:   https://www.nabu.de/news/2023/06/35063.html

Umstrittenes Gesetz beschlossen
20240618 JW S21 NatRestLaw ok.pdf
PDF-Dokument [902.3 KB]
Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet KlimaWildnisZentrale in Berlin
2024-05-15 PM BfN KlimaWildnisZentr.pdf
PDF-Dokument [134.6 KB]
„Sternenfunkeln über Friesland“ gibt Tipps für Schutz der Dunkelheit
2024-05-17 NABU PM sternenfunkeln.pdf
PDF-Dokument [139.9 KB]

Infos speziell für Kinder

Mit dem NLWKN die spannende Welt der Insekten kennenlernen

Kostenlose Broschüren sind im Webshop des Landesbetriebs erhältlich. Sie laden zum Mitmachen und Entdecken ein.

Das Heft Entdecke die unbekannte Welt der Insekten " richtet sich an junge Naturinteressierte ab acht Jahren. Eine weitere Broschüre heißt „Die Schotterhopper wandern aus! Diese humorvoll gestaltete Bildergeschichte nimmt Vor- und Grundschulkinder mit auf die spannende Reise dreier Insekten - raus aus dem Schottergarten, rein ins Abenteuer. zur Pressemitteilung

2022: 180.000.000 € (180 Millionen) für Feuerwerk verbrannt!       Quelle: ZDF-Videotext 28.12.2023

 

Alle Tiere leiden unter der Böllerei, nicht nur Wildtiere!

 

NABU Niedersachsen appelliert: Schützen statt Böllern

Wildtiere leiden unter Silvesterfeuerwerk

Dem Appell kann ich mich nur anschließen. Mit Tradition hat die Böllerei nichts zu tun, nur mit dem Verstand. Ein Verbot ist nicht umsetzbar.

Schützen statt Böllern
2023-12-22 Pm NABU Nds feuerwerk no.pdf
PDF-Dokument [109.1 KB]

EU-Kommission verlängert Glyphosat-Zulassung bis 2033

EU-Parlament mehrheitlich gegen Verringerung

des Einsatzes von Pestiziden

Keine Mehrheit für weniger Pestizide
20231123 nwz S6 Pestizid-- no.pdf
PDF-Dokument [685.6 KB]
Zehn Jahre mehr für Glyphosat
20231117 JW S21 glyph+10.pdf
PDF-Dokument [528.3 KB]
"UmweltNAVI": App über Niedersachsens Natur
UmweltNAVI.pdf
PDF-Dokument [106.1 KB]
Projekt "Sternenfunkeln über Friesland" angelaufen
20230121 nwz S22 licht minus.pdf
PDF-Dokument [620.8 KB]
NABU begrüßt Entscheidung gegen Schottergärten
20230119 PM NABU begrüßt Urteil anti Sch[...]
PDF-Dokument [86.9 KB]
Urteil OVG Lüneburg: Landwirtschaftskammern müssen Pestiziddaten speichern
2023-01-18 PM NABU Pestiziddaten speiche[...]
PDF-Dokument [174.5 KB]
"Müssen den Flächenverbrauch begrenzen" - Ackerboden ist Boden des Jahres 2023
2022-12-05 NDS Acker PM v MU - ML.pdf
PDF-Dokument [113.6 KB]
NWZ 2021-09-15

Bodenreport:

Vielfältiges Bodenleben - Grundlage für Naturschutz und nachhaltige Landwirtschaft

zum Download

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat erstmals einen umfassenden Bodenreport zur biologischen Vielfalt in landwirtschaftlich genutzten Böden veröffentlicht. Zwar ist bislang lediglich ein Bruchteil der Arten in Böden wissenschaftlich erfasst, deren Ökosystem-leistungen sind für Landwirtschaft und Natur jedoch essenziell. Der Report beschreibt die Bedeutung des Bodenlebens, fasst Kenntnisse zu dessen Zustand und Gefährdung zusammen und stellt Maßnahmen vor, wie das natürliche Bodenleben gezielt gefördert werden kann. Dabei wird unter anderem auf rechtliche Grundlagen, Verpflichtungen der Politik sowie Werkzeuge zur Förderung und Finanzierung eingegangen.

Quelle: BfN PM v. 18.01.2021

NABU: Niedersachsen ist immer noch Schlusslicht
Bzgl. der Ausweisung der von der EU geforderten FFH-Gebiete hat Niedersachsen als einziges Bundesland seine Hausaufgaben nicht gemacht.
NABU NI PM 2021-02-25 FFH Nds am Ende.pd[...]
PDF-Dokument [529.3 KB]
Quelle: NWZ 2020-02-22, S. 2

Gewässer in Niedersachsen hoch belastet

98% der Flüsse, Bäche und Seen in NI erreichen laut nds. Umweltministerium nicht die von der EU vorgegebene gute Qualität. Ursachen dafür seien neben baulichen Maßnahmen (Begradigungen, Wanderungshindernisse, massive Ufereinfassungen) die Funde von Schadstoffen wie Pestizide und Industriechemikalien sowie zu hohe Nährstoffeinträge.

Quelle: NWZ 2019-10-22, S. 6

 

Der NLWKN fordert eine jährliche Reduktion des Stickstoffeintrags um 37.000 t in die Oberflächengewässer. Bei Phosphor ist das Reduktionsziel 1.400 t/Jahr. Damit überträgt der Landesbetrieb den Stickstoffgrenzwert von 2,8 Milligramm pro Liter bei den Küstengewässern ins Binnenland. Laut NLWKN sind vor allem die Landwirtschaft, industrielle Direkteinleiter und kommunale Kläranlagen verantwortlich.

Forscher haben zudem zahlreiche Rückstände künstlicher Substanzen in den nds. Gewässern festgestellt: Spuren von Arzneimitteln, Industrie- und Haushaltschemikalien, Pestizide. An zwei Drittel von 25 Messstellen wurden Rückstände von Antibiotika für Mensch und Tier gefunden.

Quelle: NWZ 2019-10-19, S. 5

Die moderne Landwirtschaft:

Seit Anfang Mai sind die Wiesen durch die Silo-Arbeiten wieder zu "killing fields" geworden und das im wahrsten Sinne des Wortes. Allein in einem Jagdrevier im Großraum Tettens wurden zwei Rehkitze durch die 6 - 12 m breiten Kreiselmäher (Foto) "gekillt", ein drittes konnte gerade noch gerettet werden. Die Anzahl von getöteten Junghasen und zerstörten Gelegen dürfte erheblich höher sein. Würden Landwirte und Lohnunternehmer die Jäger am Tag vor dem Schnitt von der Planung unterrichten, ließe sich zumindest manches Kitz retten.

DAS ist der Umgang großer Teile der Landwirtschaft mit Wildtieren. Tierliebe sollte sich nicht nur auf die Nutz- und Haustiere beziehen.

 

killing fields die 2. : Seit dem 15./16. Juni wird wieder gemäht, was das Zeug (die Maschinen) hergibt. Die angekündigte Schönwetterphase muss verständlicherweise ausgenutzt werden. Kitze können nicht mehr geschreddert werden, aber noch Nachgelege von z. B. Fasan und anderen Wildtieren, die erst im Juni zur Reproduktion kommen. An den vom Menschen festgelegten Zeitraum der Brut- und Setzzeit (01.04. bis 15.07.) halten sich Tiere eben nicht. Hinzu kommt die Verschiebung der Reproduktionszeit bei ersten Arten durch die klimatischen Veränderungen.

Glyphosat-Studien sind öffentlich zugänglich

Bislang unter Verschluss gehaltene Studien zu dem umstrittenen Pflanzengift müssen einem Urteil zufolge veröffentlicht werden. Mit der Entscheidung gab das Gericht der EU am Donnerstag in Luxemburg zwei Klagen gegen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) statt. Die Öffentlichkeit besitzt demnach ein berech-tigtes Interesse daran zu erfahren, wie Mensch und Umwelt durch Glyphosat geschädigt werden könnten (AZ: T-716/14 und T-329/17).

Zu Dokumenten aus diesem Prozess über Glyphosat - einer der gängigsten Wirkstoffe von Pestiziden in Europa - hatte die EFSA den Zugang abgewiesen.

Quelle: Nordwest Zeitung 2019-03-08, S. 23

Land Niedersachsen ist Schlusslicht in Sachen Umwelt

Gegen Deutschland wurde von der EU-Kommission im Vertragsverletzungsverfahren zum Gebietsschutz eine Rüge ausgesprochen. Besonders Niedersachsen steht im Mittelpunkt, denn das Land stellt bundesweit weiterhin das Schlusslicht beim Natur-schutz dar.

Der NABU Niedersachsen weist seit Jahren auf die Missstände hin, die mit der zöger-lichen Umsetzung von NATURA 2000 verbunden sind. Spätestens 2014 hätte das Land die Flora-Fauna-Habitat-Gebiete (FFH) in nationales Recht umsetzen müssen. Die EU-Kommission hatte das Vertragsverletzungsverfahren 2015 eingeleitet, weil Deutsch-land viele seiner Schutzgebiete nicht unter Schutz gestellt hatte. In 2015 fehlte laut Kommission die Unterschutzstellung von 2784 der 4606 Gebiete, heute sollen 787 unzureichend gesichert sein.

Quelle: Nordwest-Zeitung, 25.01.2019, S. 5

In Niedersachsen ist die schleppende Umsetzung von Natura 2000 auf das Zögern der vergangenen Landesregierungen zurückzuführen. Immerhin besteht die Vogelschutz-richtlinie seit 1979 und die FFH-Richtlinie seit 1992 - genügend Zeit also, um sie umzusetzen.

https://niedersachsen.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/natura-2000/25126.html

Aktualisiert am:

04.10.2024

wangerland-birding

Volker K. Prueter

Mozartstr. 6

26434 Hohenkirchen

Kontakt

Tel. 04463 1217

0151 2878 9608

info@wangerland-birding.de

Beratung zu Naturschutzthemen

NABU-Infohotline 

030 284 984 6000

Mo - Fr   9-16 Uhr

Basiswissen für ehrenamtliche Mitarbeit

im Naturschutz

NABU-Lernplattform https://nabu-wissen.de/

Druckversion | Sitemap
© wangerland-birding