wangerland-birding
wangerland-birding

© All images and graphics within this site are not to be reproduced or copied in any form. All rights reserved.

Die mit dem Halsband yD126 versehene Graugans wurde am 06.01.24 geschossen. Im Nachhinein betrachtet war es für die Gans eine Erlösung vor dem Hungertod.

Die anderen grasenden Gänse flogen frühzeitig ab, D126 nicht mit. Vermutlich war sie schon zu schwach. Daher dann der letale Schuss. Netterweise kam der Jäger zu mir und fragte, was nun zu tun sei. Zunächst haben wir Fotos der Halsverdickung vor dem Halsband gemacht. Zuhause hat der Jäger die Verdickung aufgeschnitten und dokumentiert. Auffällig war dabei ein Pflanzensame, der wie eine Zwiebel aussieht, aber keine ist (s. Foto). Dieser Nahrungsteil ging wg. des Halsbandes nicht durch die Speiseröhre. Das auf jeden Fall zum Tode führende Objekt klingt beim Klopfen auf festen Untergrund wie eine Holzkugel. Um es aufzuschneiden, bedurfte es eines ziemlichen Kraftaufwandes. Das Innere hat eine Konsistenz wie ein Kastanien- o. Haselnusskern, vermutlich aber noch etwas härter.

06.01.24

Deutlich erkennbar die Hals-verdickung oberhalb des Hals-bandes. Definitiv ist das Halsband NICHT zu eng, denn seit 2017 hat die Gans dieses getragen (s. Vita)

Vita von Graugans yD126
Gra yD126 2024-01-06 tot.pdf
PDF-Dokument [6.9 KB]

06.01.24

Nach dem Öffnen der Verdickung stellte sich die Ursache heraus. Die Gans hatte einen Pflanzen-samen gefressen, der nicht mehr durch die Speiseröhre passte, da sie nur noch eingeschränkt dehnbar war.

06.01.24

Der pflanzliche Same hatte eine Länge von 38mm und einen größten Durchmesser von 31mm. Zu welcher Pflanze er gehört ist noch nicht geklärt.

Auflistung der Beobachtungen von PP95
Hö yPP95 2022-10-11.pdf
PDF-Dokument [10.3 KB]

Die Finderin dieses  Singvogels, nach Expertenmeinung wohl ein Teich-rohrsänger, ließ ihn mir zukommen. Er wurde in Belgien beringt. Die Daten werden an die Vogelwarte gemeldet und in hoffentlich nicht allzu ferner Zukunft gibt es dazu genauere Angaben. Ringfunde sind wichtige Puzzleteile in der Vogelforschung, darum die Bitte: Ringe immer an die Vogelwarte melden.

Re der Vogelwarte zum Ringfund
T 15961426 Re.pdf
PDF-Dokument [10.4 KB]

Beringungszentralen

 

Für die wissenschaftliche Vogelberingung in Deutschland gibt es drei Beringungszentralen:

  • Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland", Wilhelmshaven, zuständig für die Vogelberingung in NI, HB, HH, SH, NW und HE;

  • Beringungszentrale Hiddensee, Hiddensee, zuständig für MV, BR, ST, TH und SN

  • Max-Planck-Institut für Ornithologie - Vogelwarte Radolfzell, Radolfzell am Bodensee, zuständig für BW, BY, RP, SL und BE

Personen, die einen beringten Vogel finden, sollten die Funddaten (Ring-Nr., Fundort und -datum, Fundumstände) unbedingt einer Beringungs-zentrale mitteilen oder zumindest einem ihnen bekannten Hobbyornithologen, der dann die Beringungs-zentrale informiert. Das Gleiche gilt für Ringablesungen. Anhand der Funde und Fänge können die Wissenschaftler das Muster des Vogelzuges für große Vogelpopulationen bestimmen. Besonders hilfreich ist dies für Vogelarten, die ein sehr komplexes und je nach Brutareal variierendes Zugverhalten haben.

Formular für Ringfunde
Das Formular kann herunter geladen werden. Ausgefüllt ist es an eine der genannten Beringungszentralen zu senden (Post, Mail).
RINGFUND.rtf
Text-Dokument [59.3 KB]

Alle Ringfunde befinden sich, nach einem gemeinsamen europäischen Schlüssel codiert, in einer elektronischen Datenbank und stehen für Analysen zur Verfügung. Sie sind zudem in der Datenbank aller europäi-schen Beringungszentralen enthalten, die von der Europäischen Union für Vogelberingung (EURING) unterhalten wird.

Starker Zug von Erlenzeisigen

Im Oktober ´19 wurden von den Beringern bei Horumersiel knapp 1500 Individuen dieser Finkenvögel mit Hilfe von Japannetzen gefangen, beringt und wieder entlassen. Die größte Individuenzahl (242) ging am 20.10. in die Netze.

1. Dek:  360 Ind. an 4 Fangtagen   (Dek. = Dekade = 10 Tage)

2. Dek.: 725 Ind. an 6 Fangtagen

3. Dek.: 401 Ind. an 3 Fangtagen

Der Zug aus Nordeuropa hält im November an:

1. Dek.: 582 Ind. an 4 Fangtagen

10.06.19

Beringung der jungen Schleiereulen bei der Frei-willigen Feuerwehr Hohenkirchen durch Dr. Susanne Homma, Olaf Geiter und einem Bekannten. Die älteren Eulen wurden dem Kasten entnommen, in Stoffbeuteln einzeln "gesichert" und darauf erfolgte das Anlegen des für die Art passenden Rings.

Dieser bereits flugfähige Jungvogel hat schon seine Kennung erhalten. Er muss warten, bis die vier Geschwister auch beringt sind. Dann geht es in den dunklen Kasten zurück, dem zugleich die drei jüngsten entnommen werden, um ebenfalls ihre "PIN" angelegt zu bekommen.

 

 

Die beiden Söhne Wilke (4 J.) und Jelko (9 J.) des Gemeinde- und Ortsbrandmeisters Eike Eilers (FFw Hohenkirchen) konnten beim Beringen der jungen Eulen zuschauen.

S. Homma erklärte ihnen außerdem anhand einer Ringtafel, dass es für die unterschied-lichen Beine der Vögel unterschiedliche Ringgrößen gibt sowie die Bedeutung des Beringens.

Blässgans mit Halsring und alpha-numerischem Code

Ihre Vita können Interessierte mit der folgenden pdf-Datei downloaden.

(08.02.2018, bei Diekmannshausen)

Vita Blässgans BN8
2018-02-08 Blg BN8 Hbd n.pdf
PDF-Dokument [3.4 KB]

Beringung

Der Däne Hans Christian Cornelius Mortensen hat als erster in größerem Umfang die wissenschaftliche Vogelberingung 1899 durchgeführt. Das Verfahren bestand aufgrund von Rückmeldungen sehr schnell seine Bewährungsprobe und wurde rasch europaweit adaptiert. In der Vogelwarte Rossitten (Kurische Nehrung/Ostpreußen) wurde 1901 mit der Beringung von Vögeln im großen Stil begonnen, 1909 auf Helgoland.

Foto/(C): V.K.Prueter/ Löffler K1 mit PID

Früher wie heute wird die wissenschaftliche Vogelberingung von der Mitarbeit zahlreicher freiwilliger ehrenamtlicher Mitarbeiter, den „Beringern“, getragen. Ohne ihre engagierte Mitarbeit wäre die wissen-schaftliche Vogelberingung nicht in ihrer ganzen Breite durchführbar. Im Gegensatz zu früher (Beringung möglichst vieler Arten in möglichst großer Anzahl) liegen heute die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Vogelkenn-zeichnung in der sog. Programmberingung. Eines der Programme ist Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen (IMS), welches bundesweit standardisiert ist.

Ring der "Vogelwarte Helgoland"

Die Beringung erfolgt entweder im Nest oder nach Fang, z.B. in Japannetzen, Reusen o.ä.. Verwendet werden Aluminiumringe unter-schiedlichster Größe, die eine fortlaufende Nummer und den Namen der jeweiligen Vogelwarte enthalten. Zudem werden die Vögel vermessen, gewogen, nach Parasiten untersucht (mit Entfernung) und, soweit möglich, das Alter (z. B. anhand von Mausergrenzen) bestimmt und dokumentiert.

Mäusebussard mit Zusatzring

Vogelberingung hilft wildlebende Vögel zu untersuchen, indem individuell nummerier-te und teilweise farbkodierte Metall- oder Plastikringe an den Füßen oder Flügeln angebracht werden. Auch farbige Halsbänder mit Individualcode finden bei großen Arten zusätzlich Anwendung. Durch das Beringen kann das Verhalten von einzelnen Vögeln über einen großen Zeitraum verfolgt werden, da wieder eingefangene oder tot aufgefundene Vögel identifiziert werden können. Untersucht werden unter anderem Vogelzug, Lebensdauer, Sterblichkeit, Ernährung und Fortpflanzung.

2013 in Lettland beringter Singschwan

Dieser Vogel hat neben dem nicht sicht-baren Metallring ein farbiges Halsband mit alpha-numerischem Code. Dieser lässt sich mit Fernglas oder Spektiv auf größere Entfernung ablesen. So kann der Beobach-tungsort des Vogels ohne Fang festgestellt werden. Die Angaben können auf einer Plattform eingegeben werden und man erhält bei richtiger Ablesung die Vita des Vogels (s.u.) 

Urheberrecht

Alle auf dieser Website gezeigten Fotos unterliegen weltweit den gesetzlichen Copyright- und Urheberschutzrechten. Die Veröffentlichung, Vervielfältigung, Weiterverarbeitung oder gewerbliche Nutzung dieser Fotos ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung durch den Rechteinhaber, Volker K. Prueter, können straf- und zivilrechtlich verfolgt werden.

Aktualisiert am:

18.03.2024

wangerland-birding

Volker K. Prueter

Mozartstr. 6

26434 Hohenkirchen

Kontakt

Tel. 04463 1217

0151 2878 9608

info@wangerland-birding.de

Beratung zu Naturschutzthemen

NABU-Infohotline 

030 284 984 6000

Mo - Fr   9-16 Uhr

Basiswissen für ehrenamtliche Mitarbeit

im Naturschutz

NABU-Lernplattform https://nabu-wissen.de/

Druckversion | Sitemap
© wangerland-birding