© All images and graphics within this site are not to be reproduced or copied in any form. All rights reserved.
Praktischer Vogelschutz
ist ein Bereich, zu dem fast jeder etwas beitragen kann.
Dazu bedarf es keiner größeren finanziellen Aufwendungen, obwohl auch dies möglich ist. Nach oben sind - wie fast überall - keine Grenzen gesetzt. Doch ob diese Investitionen sich in der Praxis "lohnen", würde erst die Zukunft zeigen. Denn die Frage ist: Nehmen die Adressaten, für die die Investition getätigt wurde, diese an?
Oft reicht es schon zu versuchen, sich in die Lage derjenigen, denen man wohlgesonnen ist, hineinzuversetzen.
Durch das Fällen alter hoher Bäume aus unterschiedlichen Gründen gehen Höhlenbrütern immer mehr Nistmöglichkeiten verloren. Gleiches gilt auch für die Sanierung von Altbauten und den modernen Hausbau. Hier lässt sich relativ leicht Abhilfe schaffen.
Reproduktionsunterstützung
Dazu tragen Nisthilfen bei, die es in vielfältiger Form für eine ganze Reihe von Vogel-arten zu kaufen gibt. Genaueres lässt sich im Internet erfahren. Selbst gebaute erfüllen ihren Zweck oft ebenso gut. Am häufigsten werden Kästen für kleine Sing-vogelarten wie Meisen aufgehängt. Einige Arten benötigen Spezialkästen.
Entscheidend für eine Ansiedlung sind mind. zwei Punkte:
Kommt die Vogelart überhaupt in dem Areal vor?
Besteht die Möglichkeit, die Nisthilfe optimal (Einflugloch nach Ost bis Süd ausge-richtet, Schatten vor der Mittagssonne) zu platzieren?
Frühzeitiges Aufhängen im Herbst verbessert den Erfolg. Die Vögel nutzen die Kästen als Schlafplatz im Winter und nisten dann oft auch dort.
Besteht ein ausreichendes Nahrungsangebot in der Umgebung?
Ist der Kasten vor wildernden Hauskatzen sicher?
Zudem braucht es etwas Geduld. Wenn nicht im 1. Jahr, so kann ein Besatz im 2. Jahr erfolgen. Ansonsten heißt es: Umhängen.
Fotos/(C): V.K.Prueter, wenn nicht anders angegeben
Reproduktionshilfen für Mauersegler und Dohle an einer sanierten Schule in Oranienburg/BB. An drei Gebäudeseiten gibt es diese Hilfen. Leider wird bei der Sanierung von Gebäuden eher selten daran gedacht, Höhlenbrütern Nistmöglichkeiten zu schaffen, obwohl dies relativ einfach ist.
Foto: Gert Weinmann, 13.05.18, Oranienburg
Die im November '17 bestellte und gelieferte Nisthilfe musste aber zunächst an die Vor-Ort-Bedingungen angepasst und daher umgebaut werden. Die auf den Fotos sichtbare Öffnung zum Reinigen war 1. zu klein, 2. wurde sie durch die Anbringungsmöglichkeit versperrt. Hans Uhlmann und Volker K. Prueter ersetzten die starre Front-seite mit Einflugloch durch eine klappbare.
Höhlenbrüter wie Kohl-, Blaumeise, Haus-, Feldsperling, Star u.a.
Im Oktober sollten die meisten Nistkästen kontrolliert und gereinigt werden. Sie werden als Schlafquartiere von einigen Arten genutzt und daher ungezieferfrei sein.
Urheberrecht
Alle auf dieser Website gezeigten Fotos unterliegen weltweit den gesetzlichen Copyright- und Urheberschutzrechten. Die Veröffentlichung, Vervielfältigung, Weiterverarbeitung oder gewerbliche Nutzung dieser Fotos ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung durch den Rechteinhaber, Volker K. Prueter, können straf- und zivilrechtlich verfolgt werden.