wangerland-birding
wangerland-birding

© All images and graphics within this site are not to be reproduced or copied in any form. All rights reserved.

Wenn die Biene von der Erde verschwindet,

dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben;

keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr,

keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

keine Menschen mehr.

Albert Einstein (1879-1955)

Praktischer Naturschutz (im Kleinen)

Schluss mit tristen Gärten und Mährobotern
20241026 JW S7 igel 1.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
So können hilfsbedürftige Igel unterstützt werden
20241026 JW S7 igel 2.pdf
PDF-Dokument [435.5 KB]
NABU: Herbstgarten bitte nicht aufräumen
2024-10-18 NABU NIEDERSACHSEN PRESSEMITT[...]
PDF-Dokument [114.9 KB]
Köln erlässt Nachtfahrverbot für Mähroboter
20241002 JW S22 mährobot-igel.pdf
PDF-Dokument [342.2 KB]

"killing machine" in immer mehr Gärten mit Rasen

Igel leiden unter Mährobotern    7-min-Video hier

Wespen im Anflug
2024-08-21 NABU PM Wespen.pdf
PDF-Dokument [122.1 KB]

So gelingt das Zusammenleben mit Wespen: 

  1. Starke Bewegungen vermeiden! Die Tiere nicht wegschlagen oder schlimmstenfalls wegpusten. Das im Atem enthaltene Kohlendioxid ordnen sie als Alarmsignal ein. Ein sanftes Wegschieben ist in Ordnung. 
  2. Eine Sprühflasche mit Wasser bereithalten, denn zerstäubtes Wasser verschlägt Wespen in die Flucht, da sie Regen meiden. Wichtig: die Flasche vorher gründlich reinigen. Rückstände von Reinigungsmitteln sind für Wespen lebensbedrohlich. 
  3. Auch eine sogenannte Ablenkfütterung kann hilfreich sein: Dazu Obst an einem schattigen Ort, der mindestens fünf Meter vom Esstisch entfernt liegt, platzieren.  
  4. Nahrungsmittel im Freien abdecken und Essensreste wegräumen. Kindern nach dem Essen den Mund abwischen. Für Getränke gibt es Gläser mit Abdeckung und einer kleinen Öffnung zum Trinken. 
  5. Auf parfümierte Düfte verzichten. Diese locken Wespen an. Stattdessen dienen Knoblauch, Basilikum, Nelke, Teebaumöl oder Citronella als gute Abwehr.  
  6. Um Insekten aus dem Haus fernzuhalten, empfiehlt sich, Fliegengaze an Fenstern und Türen anzubringen, insbesondere an Küchen-, Bad- und Kinderzimmerfenstern. 
  7. Unbedingt auf mit süßem Saft oder Bier gefüllte Wespenfallen verzichten. Sie locken die Tiere nicht nur an und stimmen sie aggressiv, sondern sind als unspezifischer Insektenfang nach dem Bundesnaturschutzgesetz verboten. In der klebrigen Flüssigkeit gefangen, sterben die Wespen einen qualvollen Tod. 

Giftige Gelbtafeln gegen unerwünschte Insekten

Gelbtafeln werden zu tödlichen Fallen für ALLE Insekten, sofern sie im Freien eingesetzt werden. Gedacht sind sie zur Schädlingsbekämpfung in Gewächshäusern o. ä., also NICHT im Freien .         Näheres

Überhaupt sollte kein Gift in Gärten etc. angewendet werden, z. T. ist dies auch verboten.

Gelbtafel als tödliche Falle im heimischen Garten
2024-07-15 NABU PM gelbtafel.pdf
PDF-Dokument [125.5 KB]
NABU: So verwandeln sich Garten und Balkon in ein Paradies für Insekten
20240426 PM nabu gart-balko.pdf
PDF-Dokument [116.8 KB]
NABU-Tipps für einen naturnahen Garten
20221013 PM Herbstgarten.pdf
PDF-Dokument [139.5 KB]
zum Insektenatlas (Foto: Kleiner Fuchs)
Igel benötigen praktische Hilfe
Tipps für eine positive Zukunft der "Stachelritter"
NABU NI PM 2021-03-30 igel.pdf
PDF-Dokument [420.2 KB]
Tierleid durch falsch verstandene Tierliebe
Aus Unkenntnis und falsch verstandener Tierliebe leiden Tiere zum Teil stark.
NABU NIEDERSACHSEN PM falsche Tierliebe.[...]
PDF-Dokument [329.0 KB]

Bundesweit in den Medien

Gefährlicher Rückgang (>75 %) der Biomasse an  Fluginsekten

in 27 Jahren durch Studie belegt

zur Studie (englisch) hier

Nordwest Zeitung 2017-10-28

Nur Autofahrer 40+ können sich vielleicht erinnern, wie früher die Frontscheibe nach einer längeren Fahrt von 150 km und mehr aussah: voller Insektenreste, so dass erst einmal eine Reinigung nötig war, bevor die Fahrt fortgesetzt werden konnte. Sicher lästig, doch es gab sie noch, die große Zahl an Insekten.

Heute hingegen: Fehlanzeige; selbst nach einer Fahrt von einigen 100en Kilometern ist eine Reinigung kaum nötig.

Doch die Menschen brauchen die Insekten!

Insekten haben in der Natur vielfältige Aufgaben: von der Bestäubung z. B. im Obst- und Gemüseanbau über die Vermehrung von Pflanzen und Erhaltung der Bodenfrucht-barkeit bis hin zur Nahrung für viele Tierarten, seien es Vögel oder Fledermäuse.

Sollten Insekten aus dem Nahrungsnetz bzw. aus den Nahrungsketten herausfallen, verschwinden auch die Arten, für die die Insekten Lebensgrundlage sind.

Was könnten nicht nur naturbewusste Menschen für deren Erhalt tun?

Blattfraß an Pflanzen, hier an einer Erle, treten +/- regelmäßig auf. Auch Blattläuse und Mehltau sind nicht gerade die Freude von Hobbygärtnern. Oft wird dann zur chemischen Keule gegriffen. Dies muss nicht sein. Eine biologische Bekämpfung bzw. mit naturverträglichen Mitteln ist oft möglich.

Raupe des Erlenblattkäfers

Den Blattfraß an der Erle habe ich nicht bekämpft. Das hat für mich der Zaunkönig erledigt, der u. a. mit den Raupen des Erlenblattkäfers seine Jungen gefüttert hat. Danke dafür!

Der Einsatz von Pestiziden, verharmlosend Pflan-zenschutzmittel genannt, ist in D erschreckend hoch:    48.611 Tonnen im Jahr 2015

Quelle: Bundesministerium f. Ernährung, Landwirtschaft u. Verbraucherschutz

Zu den Pestiziden gehören

1.  die Pflanzenschutzmittel (PSM), die zum Schutz von Pflanzen, und

2.  die Biozide, die zum Schutz der Gesundheit oder der Produkte des Menschen aus organischem Material (mit Ausnahme pflanzlicher Lebens- und Futtermittel), z. B. Stoff, Leder, Holz, Erdölprodukte, ausgebracht werden (Richtlinie 2009/128/EG, Art.3, Nr.10).

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzenschutzmittel

Gärten können so gestaltet werden, dass kleine Wildtiere Rückzugsbereiche haben. Die Errichtung einer Totholzhecke kann einen Zaun ersetzen. Rankende Pflanzen verdecken sie (Foto), bieten Schutz und mit ihren Blüten Nahrung. Igel, Vögel, Insekten und Spinnen finden sich ein.

Das Efeu als eine Rankpflanze scheint mir besonders geeignet: immergrün bietet sie im Winter Vögeln Schutz und dem menschlichen Auge Farbtupfer, im Oktober blühend finden einige Insektenarten letzte Nahrung vor der kalten Zeit, ihr Wachstum lässt sich steuern. 

Ihre im März/April reifenden Früchte sind erste Nahrung für einige Vogelarten, u. a. Singdrossel und Mönchsgrasmücke. Nachteilig ist, dass Efeu erst mit 15-20 Jahren erstmalig blüht, doch wenn von einer alten Pflanze Stecklinge gesetzt werden, lässt sich dies beschleunigen.

Auch als Sichtschutz mit Rankhilfe lässt sich Efeu einsetzen, wenn man es nicht direkt an der Hauswand haben möchte.

In vielen Gärten findet man neben Stauden ein- und zweijährige Blütenpflanzen. Unser Auge erfreut sich an der Blütenpracht. Doch nicht alle Blumen, so schön sie uns erscheinen, sind auch für die Insekten interessant. Hier kann man gezielt auf die Blütenpflanzen zugreifen, die mehr als nur den Schönheitszweck erfüllen. Mischungen können erworben werden, nur muss die Bereitschaft zu etwas "Unordnung" da sein.

Ein Wildblumenbeet (Foto) ist doch ein schöner Anblick.

Wildblumenbeet mit Insektenhotel am Gartenhaus: schön anzusehen und sehr nützlich

(13.07.2017; Foto/(C) Hans-Günther Post)

Ein Verzicht auf nicht einheimische Pflanzen ist nicht notwendig. Hummeln, Bienen und Schmetterlinge saugen gern den süßen Nektar aus den Blütenkelchen wie hier eine Erdhummel an winterhartem Lavendel.

Das Indische Springkraut, wie der Name zeigt eine nicht einheimische Art, wird ebenfalls von Hummeln und Wildbienen gerne besucht.

Sie versorgen ihren Nachwuchs mit Pollen und Nektar der von ihnen besuchten Blüten.

Es breitet sich aber stark aus, wenn ihm nicht Einhalt geboten wird. Da es sehr flach wurzelt, ist die Entfernung relativ einfach.

Hummeln finden sich auch an dem oft in Gärten wachsenden Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) ein, der aus China stammt.

Die Blüten dieses Strauches sind ein magischer Anziehungspunkt für weitere Insektenarten und das zahlreiche Geflatter und Gesumme erfreut viele Menschen.

Admiral u. Schwebfliege an Buddleja

Günstiges Wetter vorausgesetzt laben sich einige Falterarten am Nektar, vom Admiral über Tagpfauenauge bis zum Kleiner Fuchs. Dies ist für den Menschen ein schöner Anblick, bringt den Faltern für die Reproduktion aber nichts. Ihre Raupen benötigen einheimische Futterpflanzen.

Die Große Brennnessel (Urtica dioica) ist eine Futterpflanze für die Raupen von 21 (!) Schmetterlingsarten. In einer kaum genutzten Ecke des Gartens könnte man das Wachsen einiger Exemplare zulassen.

6 Schmetterlingsarten, deren Raupen auf die Große Brennnessel als Futterpflanze angewiesen sind:

Spalte li: Admiral, Kleiner Fuchs, Landkärtchen

Spalte re.: Distelfalter, Tagpfauenauge, Weiße Tigermotte (Beispiele)

Der nächste Winter kommt bestimmt und dann dröhnen sie erneut, die "Buschmopeds" (= Motor-Kettensägen). So mancher Baum muss sein Leben lassen, weil sein abgeworfenes Laub Arbeit macht o. Kaminholz benötigt wird oder oder oder. Ist er zu groß für das Grundstück geworden, lassen sich Bäume auch auslichten u./o. zurückschneiden. Es dauert je nach Art viele Jahre/ Jahrzehnte, bis ein Baum herangewachsen ist. Muss es immer gleich "tabula rasa" sein?

Absterbende / -gestorbene Bäume können stehen bleiben, sofern sie keine Gefahr bilden. Im Kreislauf der Natur bilden sie Nahrung und Heim für andere Lebewesen.

Urheberrecht

Alle auf dieser Website gezeigten Fotos unterliegen weltweit den gesetzlichen Copyright- und Urheberschutzrechten. Die Veröffentlichung, Vervielfältigung, Weiterverarbeitung oder gewerbliche Nutzung dieser Fotos ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung durch den Rechteinhaber, Volker K. Prueter, können straf- und zivilrechtlich verfolgt werden.

Aktualisiert am:

01.11.2024

wangerland-birding

Volker K. Prueter

Mozartstr. 6

26434 Hohenkirchen

Kontakt

Tel. 04463 1217

0151 2878 9608

info@wangerland-birding.de

Beratung zu Naturschutzthemen

NABU-Infohotline 

030 284 984 6000

Mo - Fr   9-16 Uhr

Basiswissen für ehrenamtliche Mitarbeit

im Naturschutz

NABU-Lernplattform https://nabu-wissen.de/

Druckversion | Sitemap
© wangerland-birding